Hej,
hast du es gekannt? Weisst du das mit „Chrottepösche“ Löwenzahn gemeint ist?
Wir haben anstelle von Hung, ähm Honig Löwenzahn Sirup selber gemacht. Frisch, Durst stillend und mit viel weniger Zucker als der Honig.
Jetzt blüht er ja wieder überall.
Hier entsteht Schwemmholz Kunst
istrien
pimp my bike
Die einfache unkrautartige Blume. Sie heisst übrigens auch „gewöhnlicher Löwenzahn“. Und das ist er definitiv, den ganzen Sommer hindurch begleitet er uns. Aber gerade jetzt. Die ganzen Rebberge erstrahlen in leuchtendem Gelb, von eben diesem ganz und gar nicht gewöhnlichen Blümchen.
Die Bienen lieben den Löwenzahn. Vielleicht wird deshalb Honig aus den gelben Blütenständen gemacht. Jedenfalls sind die Bienen verrückt nach Löwenzahn. Um ein Kilo des gelb-intensiven Honigs zu gewinnen, muss ein Bienenvolk über 100’000x ausschwärmen…ganz so intensiv wird es für dich zum Glück nicht. Die Blüten für den Sirup hast du schneller beisammen:
Rezept Löwenzahn Sirup:
Gänseblümchen gehen immer
10 „hampfeln“ Löwenzahnköpfe, zupfe nur das Gelbe raus. Das Grün würde bitter werden. 1 Liter Wasser 1 Zitrone, nur abgeriebene Schale
->umrühren und alles zusammen aufkochen. 5 Minuten wallend kochen. Zudecken und über Nacht auf dem ausgeschalteten Herd stehen und ziehen lassen.
1 Zitrone ausgepresst + 500g Zucker (Roh- oder Weiss, ich habe halbe halbe gemacht)
beides dazugeben und alles nochmals aufkochen und rühren. Einköcheln lassen. Nicht zu stark. Sonst wird gibt es Honig. In heiss ausgespülte Sirupflaschen abfüllen.
Prost! Löwenzahn Sirup schmeckt übrigens in einem hellen Bier (zB Pils) wunderbar. Jetzt wo Wochenende ist und die Sonne uns beglückt ein feiner Durstlöscher!
Magst du noch mehr über den Löwenzahn erfahren? Dann lies hier bei Wikipedia weiter.
Für die Kleinsten kann ich das in praktischer Grösse Blumen Buch von Ravensburger empfehlen.
Löwenzahn Sirup alias Chrottepösche-Hung: Rezept
Hej,
hast du es gekannt? Weisst du das mit „Chrottepösche“ Löwenzahn gemeint ist?
Wir haben anstelle von Hung, ähm Honig Löwenzahn Sirup selber gemacht. Frisch, Durst stillend und mit viel weniger Zucker als der Honig.
Jetzt blüht er ja wieder überall.
Die einfache unkrautartige Blume. Sie heisst übrigens auch „gewöhnlicher Löwenzahn“. Und das ist er definitiv, den ganzen Sommer hindurch begleitet er uns. Aber gerade jetzt. Die ganzen Rebberge erstrahlen in leuchtendem Gelb, von eben diesem ganz und gar nicht gewöhnlichen Blümchen.
Die Bienen lieben den Löwenzahn. Vielleicht wird deshalb Honig aus den gelben Blütenständen gemacht. Jedenfalls sind die Bienen verrückt nach Löwenzahn. Um ein Kilo des gelb-intensiven Honigs zu gewinnen, muss ein Bienenvolk über 100’000x ausschwärmen…ganz so intensiv wird es für dich zum Glück nicht. Die Blüten für den Sirup hast du schneller beisammen:
Rezept Löwenzahn Sirup:
10 „hampfeln“ Löwenzahnköpfe, zupfe nur das Gelbe raus. Das Grün würde bitter werden.
1 Liter Wasser
1 Zitrone, nur abgeriebene Schale
->umrühren und alles zusammen aufkochen. 5 Minuten wallend kochen. Zudecken und über Nacht auf dem ausgeschalteten Herd stehen und ziehen lassen.
1 Zitrone ausgepresst + 500g Zucker (Roh- oder Weiss, ich habe halbe halbe gemacht)
beides dazugeben und alles nochmals aufkochen und rühren. Einköcheln lassen. Nicht zu stark. Sonst wird gibt es Honig. In heiss ausgespülte Sirupflaschen abfüllen.
Prost!
Löwenzahn Sirup schmeckt übrigens in einem hellen Bier (zB Pils) wunderbar. Jetzt wo Wochenende ist und die Sonne uns beglückt ein feiner Durstlöscher!
Magst du noch mehr über den Löwenzahn erfahren? Dann lies hier bei Wikipedia weiter.
Für die Kleinsten kann ich das in praktischer Grösse Blumen Buch von Ravensburger empfehlen.
Diese Wissens Bücher sind im letzten Frühling neu erscheinen und klasse dargestellt, erklärt und aufgemacht.
Happy Weekend ihr lieben,

PS. Wer noch nicht Bärlauch sammeln war, unser hier ist kurz vor der Blüte. Oder magst du wirklich diese einzigartige Pesto nicht verköstigen?
Merken
One reply to “Löwenzahn Sirup alias Chrottepösche-Hung: Rezept”
Pingback: 台彩賓果賓果
Comments are closed.
Related Posts
Tarte Tatin de Carottes, ein richtig olympisches Rezept
Olympiade 2016: Foodblogparade: Rezept: Tarte Tatin de Carottes Hej, heute beginnen sie: die Olympischen Spiele …
Frühlingsbote im Pasta Teller: Bärlauch Pesto
Hej, meine lieben Insta-Leser haben es hier gestern schon erfahren. Heute gibt es die ersten …
HoHoHo! Die Weihnachtszeit ist da…
HoHoHo, morgen kommt er wieder. Der Weihnachtsmann. Hej, bei uns heisst er zum Glück simpel …
Das sind meine #bestnine2016 auf Instagram
#bestnine2016 Hej, Ende Jahr ist immer die Zeit der Rückblicke. Der Best Offs. Der peinlichen …